INTERNET-FAMILIENSTAMMBAUM
Der Familie Wolfgang Faber
Hiermit möchten wir uns bei allen bedanken, die uns bei der Suche nach unseren Vorfahren unterstützt haben.
Dies gilt vor allem den vielen Mitstreitern in den einzelnen Zweigen der Familie, als auch den Mitarbeitern der Archive, Standesämter, Pfarrämter
und Kirchen, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, diesen Stammbaum zu erstellen.
Im Besonderen möchten wir uns bei Herrn Spatke, Herrn Wachsmann, Herrn Margonski, Herrn Köhler, Herrn Fischer als auch bei den Pfarrern Kloß
(Herbsleben), Lange (Schmiedefeld) und Schröter (Quedlinburg) bedanken. Ebenfalls gilt unser besonderer Dank Herrn Dr. Heinz-Rudolf Keil,
Herrn Reiner Schuchardt und Herrn Werner für die Unterstützung und die zur Verfügung gestellten Daten vor allem im mittelthüringischen Raum.
Herr Andreas Jens Jahrow unterstützte uns vor allem bei den Glasmacherfamilien Schmidt und Heinz im Raum Fehrenbach. Ebenso möchten wir uns bei
Herrn Johann Schorr für die zur Verfügung gestellten Daten zu Lichtentanne und Schmiedebach bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an Herrn
Volkmar Edwin Großmann, der uns zu den Zusammenhängen der ältesten Familienzweige der Großmanns und Fabers weiter geholfen hat. Herr Jürgen Gramenz
und Herr Michael Scheunemann halfen uns bei unseren Vorfahren in Pommern. Auch Herrn Christhard Flothow und Herrn Dirk Backhaus gilt ein besonderer Dank
für die Unterstützung zu den aus Herbsleben herausführenden Linien. Auch Herrn Ulrich Zigan aus Dortmund gilt unser Dank, der uns bei unseren Linien in
Hamburg und Frankfurt/Main unterstützt hat. Und nicht zuletzt möchten wir hier auch Herrn Karl-Heinz Schröder aus Lübeck nennen, der uns viele
Daten in unseren Linien zwischen Lübeck und Grevesmühlen zur Verfügung gestellt hat.
In der Familie möchten wir uns besonders bei unserer Tante Ruth Brunneck, unserer Großtante bzw. unserem Großonkel Ruth und Hans Fuhrmann
sowie unseren beiden Großcousins Peter Kirchner und Karl Korn bedanken, die mit ihren eigenen Familienforschungen eine Fülle von Anregungen, Urkunden,
Bildern und weiterem Material zu diesem Internetstammbaum beigesteuert haben.
Natürlich bedanken wir uns ebenfalls bei den Autoren Albert Brödel,
Emil Herold, Gerhard Greiner, Dr. Albin Schubert, Rudi Greiner-Adam, Ludwig Heinz, Dr. Herbert Kühnert und Erich Müller-Andörfer, die mit ihren Forschungen und
Büchern über die Familien im Coburg-Neustadt-Sonneberg-Neuhäser Raum bzw. über die Glasmacher einen nicht unerheblichen Teil an Daten für diesen
Internetstammbaum bereit gestellt haben. In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch bei Herrn Andre Gressler bedanken, der durch seine Internetseite uns
viel Schreib- und Recherchearbeit abgenommen hat.
Wir bedanken uns auch bei den Mitstreitern der Bauersachsgesellschaft für alle überlassenen Informationen.
Natürlich möchten wir uns auch bei den vielen Mitgliedern in den verschiedenen Mailing-Listen bedanken, die uns sowohl viele Informationen als
auch Anregungen zu unserem Internetfamilienstammbaum gegeben haben.
Bitte teilen Sie uns Fehler oder Unstimmigkeiten mit, die Ihnen aufgefallen sind!
Wir freuen uns auch über weitere Ergänzungen.
DIE FAMILIEN UNSERER (UR)URGROẞELTERN UND ETWAS GESCHICHTLICHES
aus Erfurt in Thüringen 1918![]() Familie Ernst Wilhelm Frank & Wilhelmine Caroline Braun mit Sohn Karl (links), der 1919 in den USA bei einem Unfall verstorben ist |
Das Lutherhaus in Sonneberg 1874 umgesetztes "Dorfwirtshaus" von der alten Heer- und Handelsstraße in Judenbach ![]() Unsere Vorfahren Hans Bauersachs (1499- 1573) und Jörg II Faber (1586 - um 1655) waren in Judenbach Schankwirte. Erbaut wurde dieses Bauernhaus um 1520, lag auf der östlichen Seite der Heerstraße und gehörte dort zuletzt dem Bauern Johann Carl dem Unteren. |
aus Wallendorf in Thüringen 1948![]() Berthold Faber mit seinen Söhnen und Enkeln |
||
aus Breslau in Schlesien 1924![]() Familie Karl Benedict Kolbe (†) & Anna Emilie Hieronymus |
aus Breslau in Schlesien 1929![]() Familie Karl Benedict Kolbe (†) & Anna Emilie Hieronymus |
aus Breslau in Schlesien![]() Familie Paul Fuhrmann (†) & Maria Laufeldt Hochzeit Bonk 1934 |
||
aus Kreuzburg in Kleinlivland und Friedrichstadt in Kurland![]() Ehepaar Gotthard Nikolai Brunneck & Julie Ida Charlotte Mielken 1914 in Dürrsuppen bei Talsen |
aus Peterfitz, Kreis Kolberg-Körlin in Pommern![]() Caroline Lichtfuß (Ott) mit Urenkel 1950 in Brietzig |
aus der Kolonie Kurgan in der Umgebung von Luzk in Wolhynien ![]() Pauline Seiler (Goldmann) 1963 in Schwedt |
Unsere 7xUrgroßväter
unser (7x) 6xUrgroßvater aus Quedlinburg (Harzvorland) stammend ![]() © Zentraler Kunstbesitz der Uni Jena; Inv.-Nr.: 132 GP; Ölgemälde 77,5 x 71,5 cm von J.G.W.VIERTELSHAUSEN 1768 Johann Ludwig Schmidt (1726 - 1792) Doctor der Rechte (1756) und ordentlicher Professor (1765 - 1792) der Uni Jena 1769 und 1775 Rektor der Universität Jena |
Das Schiller-Gartenhaus in Jena, Schillergäßchen 2![]() ![]() heute und damals (Zeichnung von Peter Siebert Jena-Zwätzen) ![]() ![]() Dies war das Sommerwohnhaus von Prof. Johann Ludwig Schmidt (1726-1792) und seines Sohnes Prof. Ernst Gottfried Schmidt (1763-1794) in Jena und wurde 1797 von ihren Erben für 1050 Taler an Friedrich Schiller verkauft. Von 1878-1888 wurde dieses Haus ebenfalls von der Familie des Ernst Abbe bewohnt. Damals war Abbe Direktor der Sternwarte und außerordentlicher Professor für Astronomie. |
Hier lebte unser (8x) 7xUrgroßvater Das Gaststhaus "Zum Schwarzen Adler" in Jena, Holzmarkt 14 ![]() Johann Martin Sonntag (vor 1709 - 1753) und Anna Christina (Häßner) (1706 - 1771) waren hier Gastwirte und Inhaber. Hier im Bild von 1910 ist mittig der Nachfolgebau zu sehen, der im Jahr 1879 in Auftrag gegeben wurde. Zu DDR-Zeiten nannte es sich dann "Forelle" und war eine Fischgaststätte. 1995 wurde das leerstehende Haus abgerissen und an dieser Stelle das Hotel IBIS errichtet. Anna Christina wurde übrigens 1731 in einer Urkunde im Zusammenhang mit der "Examination" der Trinkkrüge erwähnt. Quelle: Ostthüringer Zeitung vom 14.02.2012. (Inhaltskopie) |
Unsere Vorfahren in der 15. Generation - Die Famile des Peter Hettling aus Osterwieck
Peter Hettling Ratsherr, -Kämmerer und Eisenhändler ![]() Peter Hettling (1541-1611) 1573 in der Knochenhauer-Innung genannt Er wurde am 8. (11.) März 1611 vor den Toren der Stadt ermordet. |
St. Stephani Osterwieck: Epitaph und daraus das Familenbild der Hettlings (hängt zur Zeit im Turmaufgang geteilt in Boxen eingefasst)![]() ![]() Das große Holzepitaph wurde im Jahre 1619 durch die Familie wegen der Ermordung des Familienoberhaupes gestiftet. Es besteht aus drei Bildern und zwei Inschriften. Oben Jesus im Garten Gethsemane, in der Mitte die Darstellung des barmherzigen Samariters und darunter die Familie des ermordeten Peter Hettling mit seiner Frau Agnes und den elf Kindern. |
Agnes Seeband Tochter des Jochen S., Bürgermeister zu Hornburg ![]() Agnes Seeband (Hettling) (um 1550 - 1630) Sie wurde 1605 und 1620 wegen Verleumdungen in Grüningen und Hornburg inhaftiert. Ihre beiden Söhne Peter und Gerhard, die Juristen waren, verteidigten sie und stellten ihre volle Ehre wieder her. |
Berühmte Patrizierfamilien unter unseren Vorfahren
Die Familie von Uslar in Goslar (ab 14. Generation) ![]() Gerhard Hettling (oben im Epitaphbild dritter erwachsener Sohn) heiratete in dritter Ehe Hedwig von Uslar verw. Helmold, Tochter des Johann von Uslar (1547-1631). Die Familie von Uslar war und ist eine Patrizierfamilie aus Goslar, die vor allem im Berg- und Hüttenwesen aktiv war. Diese Familie stellte viele Ratsherren, Bürgermeister und hohe Bedienstete im Gebiet Goslar, Wolfenbüttel und Braunschweig. |
Die Familie Brandis in Hildesheim (ab 17. Generation)![]() Mit Ilsabe Brandis, Tochter des Bürgermeisters Henning Brandis (1454-1529) gelangen wir mit unseren Vorfahren in diese bedeutende Patrizierfamilie von Hildesheim. Diese Familie stellte über viele Generationen Bürgermeister und Ratsherren und nahm damit direkten Einfluss auf die historische Entwicklung dieser Stadt. Diese Linie führt zu weiteren Patriziern der Stadt Hildesheim (Breier, Sprenger, Burmester und Berner). |
Die Familie Orth in Marburg (ab 19. Generation) ![]() Mit Catharina Orth, Tochter des Bürgermeisters Ludwig Orth (1460-1523) gelangen wir mit unseren Vorfahren in diese bedeutende Patrizierfamile von Marburg. Antonius Orth (Donges), von 1463 bis 1464 Bürgermeister der Stadt, erhielt im Lager bei Neuß durch Kaiser Friedrich III. am 17.06.1475 zusammen mit seinen Brüdern Johann und Paul einen Wappenbrief mit dem hier gezeigten Wappen verliehen. Ludwig Orth heiratete am 16. August 1481 Cuntzel (von Hessen), die uneheliche Tochter des Landgrafen Heinrich III von Hessen (siehe dazu adlige Vorfahren weiter unten). |
Unsere adligen Vorfahren
Heinrich III. von Hessen (1440 -1483) Landgraf von Hessen-Marburg (21. Generation) ![]() ![]() Damit haben wir von hier an die gleichen Vorfahren wie Johann Wolfgang von Goethe. Während Goethe aus der Verbindung seiner Ahnen 2014 u. 2015, Ludwig Orth - Cuntzel (von Hessen), der beurkundeten unehelichen Tochter des Landgrafen, über die Tochter Elisabeth abzweigt, geht unsere Linie über die Tochter Catharina zu der Familie Dorstenius (Marburg) weiter. Die Vorfahrenlinien führen von Heinrich III direkt bis zu Karl dem Großen und in den gesamten Hochadel Europas. Für Weiteres gut Dokumentiertes siehe: die Internetseite der Goethe-Genealogie |
Die deutschbaltische Familie Magnus/von Magnus Johann Wilhelm Magnus (1805 - 1854) (7. Generation) ![]() Das Geschlecht soll auf schwedische Wurzeln zurückführen. Bei der Übersiedlung der Familie nach Kurland wurde zunächst das Adelsprädikat nicht gebraucht. Später wurden Teile der Familie in die Ritterschaft aufgenommen und beurkundet, dass diese "aus würklichem, uraltem litauischen Adel herstsammt". Nach der Einwanderung gehörten die Magnus zum landischen Mittelstand. Viele verwandschaftliche Bande sind nicht mehr nachzuweisen. Auch bei uns fehlt in der 8. Generation der direkte Zusammenhang zu einer dokumentierten Linie. In den "baltischen Ahnen- und Stammtafeln" kann man mehr über die baltische Familie Magnus erfahren (BAST 44/2002 ab Seite 53). |
UNSERE SPITZENAHNEN
Die Gilde der Glas- und Hüttenmeister sowie Glasmaler
Greiner-Linie 20. Generation ![]() Peter I Greiner (um 1415 - ?) Glasmachermeister Nassach (Schwaben) |
Setzpfand-Linie 18. Generation ![]() Hans Setzpfand (um1470 - um1525) Glasmacher Langenbach (Thüringen) |
Heinz-Linie 17. Generation ![]() Hans Heinz sen. (um 1523 - 1588) Glas- u. Hüttenmeister Langenbach (Thüringen) |
Schmidt-Linie 17. Generation ![]() Peter Schmidt (um 1510 - ?) Glasmacher Langenbach (Thüringen) |
Wiegand-Linie 17. Generation ![]() Nicolaus Wiegand (um 1530 - 1590) Glasmacher Langenbach (Thüringen) |
Glaser-Linie 16. Generation ![]() Michael Glaser d. Ä. (um 1510 - 1561) Glasmeister und -Maler Bischofsgrün (Fichtelgebirge) |
Müller-Linie 15. Generation ![]() Christoph Müller (um 1545 - 1628) Glas- und Hüttenmeister Lauscha (Thüringen) |
Wanderer-Linie 15. Generation ![]() Elias Wander (um 1560 - ) Glas- und Hüttenmeister Grünwald / Gablonz (Böhmen) |
Schott-Linie 15. Generation ![]() Heinrich Schott (um 1565 - 1637) Glas- und Hüttenmeister Piesau (Thüringen) |
Dietz-Linie 14. Generation ![]() Hans Dietz (um 1585 - 1657) Glas- und Hüttenmeisterr Piesau (Thüringen) |
Oberländer-Linie 22. Generation ![]() Kirsten (Christian) Oberländer (um 1370 - nach 1455) Hammermeister Sitzendorf (Thüringen) auf dem unteren Sorbitzhammer |
Bornkessel-Linie 21. Generation ![]() Hans Bornkessel (um 1415 - 1482) Hammermeister Quelitz (Thüringen) auf dem Quelitzer Hammer |
Segemann-Linie 21. Generation ![]() "Alt" Hans Segemann (um 1390 - um 1470) Hammermeister Glasbach (Thüringen) auf dem Glasbacher Hammer |
Hager-Linie 19. Generation ![]() Hans Hager (um 1470 - um 1518) Hammermeister Glasbach (Thüringen) auf dem Hagenhammer |
1. Bock-Linie 18. Generation ![]() Kirsten (Christian) Bock (um 1440 - um 1518) Hammermeister Geiersthal (Thüringen) auf dem Geiersthaler Hammer |
Leutheußer-Linie 19. Generation ![]() Hans Leutheußer (? - um 1499) Hammermeister Blatterndorf (Thüringen) auf dem Blatterndorfer Hammer |
Liebmann-Linie 18. Generation ![]() Hans Liebmann "Althans" (um 1535/45 - nach 1502) Hammermeister Lamprecht (Thüringen) auf dem Lamprechts Hammer |
Ulrich-Linie 19. Generation ![]() Hentze (Heinz) Ulrich (um 1400 - 1464) Hammermeister Quelitz (Thüringen) auf dem Hammer vor der Quelitz |
Neuber-Linie 18. Generation ![]() Hans Neuber "Newber" (um 1450 - um 1510) Hammermeister Unterweißbach (Thüringen) auf dem Unterweißbacher Hammer |
Deiermann-Linie 17. Generation ![]() Dietz Deiermann (um 1550) Beständer Steinach (Thüringen) Hammer an der Steinach zum Teiermann |
1. Stauch-Linie 16. Generation ![]() Kunz Stauch (um 1550 - 1609) Hammermeister Lamprecht (Thüringen) auf dem Lamprechts Hammer |
Leib-Linie 15. Generation ![]() Simon Leib (1580 - um 1642) Hammermeister Wallendorf (Thüringen) auf dem Hammer vor dem Teich |
2. Stauch-Linie 14. Generation ![]() Hans Stauch Sen. (um 1550 - 16321) Hammermeister Wallendorf (Thüringen) auf dem Hammer vor dem Teich |
Scherf-Linie 15. Generation ![]() Jacob Scherf (um 1585 - um 1650) Schneid-, und Mahlmüller Leibis (Thüringen) auf der Schnepfenmühle |
Andere Linien, die bis ins 16. Jahrhundert oder weiter zurückführen
Moller-Linie 22. Generation ![]() Jakob Moller (? - um1465) Einwohner und Güterbesitzer Glasbach (Thüringen) |
Baudler-Linie 19. Generation ![]() Claus Baudler (um1390- ?) Bauersmann Kemmaten (Thüringen) |
Lipfert-Linie 18. Generation ![]() Fritz Lipfert (um1470 - um1525) Köhler Reichmannsdorf (Thüringen) |
Purgold-Linie 18. Generation ![]() Johann Purgold (1468 - um1536) Ratsherr, Stadtschreiber Eisenach (Thüringen) |
Hettling-Linie 18. Generation ![]() Hoyer Hettling (um1450 - 1568) Bürger von Hannover (Niedersachsen) |
Steinacher-Linie 17. Generation ![]() Hans Steinacher (vor1550 - um1610) Schankwirt Unterneubrunn (Thüringen) |
Eckhardt-Linie 17. Generation ![]() Tietzel Eckhardt (vor1513 - vor1543) Bürger von Gotha (Thüringen) |
Dorstenius-Linie 17. Generation ![]() Theodoricus Dorstenius (um1500 - 1552) Arzt, Botaniker, Universitätsprofessor. Marburg (Lahn) |
Aenetius-Linie 17. Generation ![]() Jacob Aenetius (Löblich) (1531 - 1579) Pfarrer in Königsfeld bei Rochlitz (Sachsen) |
Stockmann-Linie 17. Generation ![]() Martin Stockmann (1495 - 1595) Ratsherr, Tuchmacher in Rochlitz (Sachsen) |
Dietzel-Linie 17. Generation ![]() Hans Dietzel (um1500 - 1568) Einwohner Schmiedefeld (Thüringen) |
Brödel-Linie 16. Generation ![]() Dietzel Brödel (um1530 - 1584) Bauersmann Lichte (Thüringen) |
Hemsdorff-Linie 15. Generation ![]() Jacob Hermsdorff (1581- 1643) Oberpfarrer von St. Servatii in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) |
Schultze-Linie 15. Generation ![]() Johann Schultze (1570 - 1647) Domvikar in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) |
Calvisius-Linie 15. Generation ![]() Sethus Calvisius (1556 - 1615) Thomaskantor in Leipzig (Sachsen) |
Kauffmann-Linie 14. Generation ![]() Statius Kauffmann (1603 - 1666) Bürgermeister von Halberstadt (Sachsen-Anhalt) |
Moser-Linie 16. Generation ![]() Hans Moser (um1515 - um1575) Bauer Waldau (Thüringen) |
Welsch-Linie 16. Generation ![]() Martin Welsch (um1570 - 1631) Schmied Malmerz (Thüringen) |
Bauersachs-Linie 15. Generation ![]() Hans Bauer "Sachs" (um1499 - 1573) Förster u. Schankwirt Judenbach (Thüringen) |
2. Bock-Linie 15. Generation ![]() Hans Bock d. Ä. (um1555 - 1618) Schneidmüller Taubenbach (Thüringen) |
Faber-Linie 15. Generation ![]() Wolfgang Faber (um1510 - 1582) Schankwirt Oberwohlsbach (Thüringen) |
Naether-Linie 15. Generation ![]() David Naether (vor1566 - 1640) Bäcker Herbsleben (Thüringen) |
Rothe-Linie 15. Generation ![]() Petrus Rothe (1565 - 1640) Gemeindeschreiber Herbsleben (Thüringen) |
Wildt-Linie 15. Generation ![]() Oswald Wildt (? - vor 1582) Einwohner im Raum Platten (Erzgebirge) |
Inhalt | Letzte Bearbeitung: 22.07.2022 (9970 Personen, jeweils mit Personenblatt) |
Siedlungsgebiete unserer Vorfahren
Karte zu Buschhof und Weesen im Herzogtum Kurland mit Nummerierung der Höfe
zugehörige Excel-Datei Aufstellung mit Nummerierung der Höfe von Buschhof und Weesen mit den vorkommenden lettischen Familiennamen nach der Seelenrevison von 1858
Ahnentafeln
Sohn Alexander | Letzte Bearbeitung: 06.01.2023 (erster neuer Teil des Internetstammbaum, stark erweitert) |
Söhne Thomas & Tobias | Letzte Bearbeitung: 19.07.2022 (zweiter neuer Teil des Internetstammbaum, stark erweitert) |
Enkel Julian Arthur | Letzte Bearbeitung: 20.07.2022 (dritter neuer Teil des Internetstammbaum, nur amerikanische Seite der Mutter Sara, stark erweitert) |
Stammbäume | Letzte Bearbeitung: 31.12.2014 |
![]() Thomas & Tobias |
![]() Alexander |
Link zur | Davenport Genealogy | |
einer Ahnenforschung mit gleichen Vorfahren in einer Hauptlinie | Johann Adam Baudler (1774-1804) und Vorfahren; Jörg II Faber (1586-1653/58) und Vorfahren | |
Link zu | Truckenbrodt-Ahnen | |
einer Ahnenforschung mit gleichen Vorfahren in einer Hauptlinie | Veronika Lutz (1671-1739) und Vorfahren | |
Link zu | Molan-Ahnen | |
einer Ahnenforschung mit gleichen Vorfahren in einer Hauptlinie | Hans Faber "Major" (1650-1728) und Vorfahren | |
Link zur | Bauersachs-Gesellschaft zur Zeit nicht Online! |
|
den Nachkommen von Hans Bauersachs, welcher auch unser Vorfahre ist | Hans Bauersachs (1499-1573) und Nachkommen | |
Link zur | Gressler Ahnentafel | |
einer Ahnenforschung mit gleichen Vorfahren in mehreren Hauptlinien | Peter I Greiner ( um 1415-?); Christoph Müller (1545-1628); Peter Schmidt (um 1510-?) | |
Link zur | Wanderer Genealogie | |
einer Ahnenforschung mit gleichen Vorfahren in einer Hauptlinie | Elias Wander (um 1550 - ) | |
Link zur | Genealogie der Familie Schuchardt | |
einer Ahnenforschung mit gleichen Vorfahren in einer Hauptlinie | Apel Schuchardt (um 1622 - ?) | |
Link zur | Genealogie der Familie Kindelberger | |
einer Ahnenforschung mit gleichen Vorfahren in einer Hauptlinie | Melchior Greiner (um 1465 - ?) |
Kontakt
schreibe-an@wolfgang-faber.de
http://www.wolfgang-faber.de
Familie
Wolfgang Faber
Katharinenbogen 18
D-06366 Köthen / Anhalt
+49 (0)3496 509362
+49 (0)177 8089370 (Handy)
Seitenanfang | Erzeugt am 21 Jul 2022 durch Familiendaten, von Sierra On-Line | Startseite Homepage |
Last Update:06.01.2023 / © 2000-2023 Wolfgang Faber, Inhaber dieser Internetseite Wir übernehman keinerlei Haftung für Inhalte von Seiten, die über Link von unserer Internetseite aufgerufen werden!! |